Im Juli 2025 sank die Nettoproduktion von Elektrizität in Slowenien im Vergleich zum Vorjahr um 21 % auf 1.095 GWh. Hauptursache war ein starker Rückgang der Stromerzeugung in Wärmekraftwerken (–70 %) und Wasserkraftwerken (–28 %). Die Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie stieg hingegen um 12 %. Der Stromimport nahm um 25 % zu, der Export ging um 6 % zurück. Der Stromverbrauch in den Haushalten blieb unverändert, während er bei Unternehmen um 3 % zunahm. Auch die Versorgung mit den meisten Energieträgern stieg auf Monats- und Jahresbasis, besonders stark bei Flugturbinenkraftstoff (Kerosin) und anderen Mineralölprodukten.
Quelle: SURS