Slowenien ist ein Land mit klaren Zielen für die Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbegebäuden.
Der Schwerpunkt in Sloweniens Bestrebungen zur Verbesserung der Energieeffizienz in Wohn- und Gewerbegebäuden liegt auf der Sanierung bestehender Gebäude, ergänzt durch die Vorgabe, dass Neubauten den Standard von nahezu Nullenergiegebäuden erfüllen sollen. Auf Grundlage von Richtlinien der Europäischen Union (EU) wurden unter anderem der Nationale Energie- und Klimaplan (NECP), der Nationale Recovery-and-Resilience-Plan und eine langfristige Renovierungsstrategie bis 2050 verabschiedet. Deren Maßnahmen umfassen regulatorische Anforderungen an die Energieeffizienz von Gebäuden, die Bereitstellung von finanziellen Förderungen, Förderungen erneuerbarer Energien und festgelegte Ziele für die geplanten Renovierungen von Gebäuden. Demnach sollen:
bis 2030
- Treibhausgasemissionen in Gebäuden um mindestens 70 % im Vergleich zu 2005 verringert werden.
- Mindestens 2/3 des Energieverbrauchs in Gebäuden aus erneuerbaren Energien gedeckt werden.
bis 2050
- 74 % der Einzelwohngebäude und 91 % der Mehrfamilienhäuser energetisch saniert sein, wodurch der Endenergieverbrauch um 45 % und die Kohlenstoffdioxid (CO₂)-Emissionen um 75 % verringert werden sollen.
Zur Unterstützung dieser Ziele werden finanzielle Mittel aus verschiedenen Fonds bereitgestellt. Hauptquelle ist vor allem der Eko Sklad (slowenischer Öko-Fonds) sowie die Klimafonds, aus denen finanzielle Förderungen beantragt werden können. Insgesamt besteht ein Investitionsbedarf von 8,5 Milliarden (Mrd.) Euro. Im Wohnsektor werden dafür etwa 1,5 Mrd. Euro bereitgestellt und im Gewerbebereich knapp 1 Mrd. Euro. Die Umsetzung dieser ambitionierten Ziele erfordert tiefgreifende Veränderungen und die Bereitschaft für umfassende Renovierungen im Gebäudesektor. Dieser Wandel ist von wesentlicher Bedeutung, um die langfristigen Nachhaltigkeitsziele zu erreichen und die Position Sloweniens als Vorreiter in der nachhaltigen Entwicklung zu festigen.
Der Stand dieser Entwicklungen in Slowenien wird detailliert in der vorgelegten Zielmarktanalyse dargestellt.
Download: