Logo der Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer

Ausbau der Windkraft in Deutschland kommt voran

  • News

Ausbau von Wind- und Solarenergie Rekordwerte: 2024 wurden Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 14.000 Megawatt genehmigt...

Wind_Turbines_1920x1215px.jpg
© Canva

Der Grünen-Politiker Robert Habeck wird nach der Bundestagswahl am 23. Februar als Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz zurücktreten. In seiner Amtszeit erreichte der Ausbau von Wind- und Solarenergie Rekordwerte: 2024 wurden Windenergieanlagen mit einer Leistung von mehr als 14.000 Megawatt genehmigt. Insgesamt wurden 635 neue Windenergieanlagen errichtet und 555 alte Anlagen abgebaut, was einem Nettozuwachs von 80 modernen Anlagen und einer zusätzlichen Leistung von 2.500 Megawatt - vergleichbar mit drei Großkraftwerken - entspricht.

 

Das CDU-geführte Nordrhein-Westfalen (NRW) ragte mit 154 neu genehmigten Windrädern heraus, im grün-geführten Baden-Württemberg waren es nur 24. Mit mehr als 4000 Megawatt wurden in NRW fast 30 Prozent aller neuen deutschen Windkraftprojekte genehmigt. Das ist fast doppelt so viel wie im zweitplatzierten Küstenland Niedersachsen und 13-mal so viel wie in Baden-Württemberg neu genehmigt wurde.

 

Ziel des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) ist es, bis 2030 eine Windkraftleistung von 115 Gigawatt und eine Solarstromleistung von 215 Gigawatt zu erreichen. Mit dem aktuellen Ausbaupfad scheint dies möglich, auch wenn die Integration der wetterabhängigen Stromerzeugung Herausforderungen mit sich bringt. Branchenverbände fordern daher einen beschleunigten Netzausbau und eine Anpassung der Infrastruktur, um den weiteren Ausbau zu ermöglichen.

 

Quelle: Welt

In den Kategorien:

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub