Logo der Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer

Mehr als die Hälfte der neuen EU-Mikrochip-Projekte in Deutschland angesiedelt

  • News

Laut einer neuen Studie der GTAI ist die staatliche Förderung im Rahmen des EU-Chip-Gesetzes der Hauptgrund für den aktuellen Boom der…

EU-Mikrochip-Projekte
© Canva

Laut einer neuen Studie der GTAI ist die staatliche Förderung im Rahmen des EU-Chip-Gesetzes der Hauptgrund für den aktuellen Boom der Halbleiterproduktion in Deutschland, dem größten Mikrochipmarkt Europas.  Ziel ist es, den Anteil an der weltweiten Chipproduktion von derzeit 10 Prozent bis 2030 auf mindestens 20 Prozent zu steigern. Die Förderung ermöglicht es den weltweit größten Halbleiterherstellern, nach Deutschland zu expandieren und von der Nähe zu europäischen und weltweit führenden Branchen wie der deutschen Automobilindustrie zu profitieren.

Wie die Studie zusammenfasst, befinden sich 10 der 16 EU-Projekte für Mikrochip-Fabriken in Deutschland. Dazu gehören die riesige Fabrik von Intel in Magdeburg, die neue Fabrik von TSMC und die Fabrik von Infineon, beide in der Nähe von Dresden, sowie Bosch, GlobalFoundries, Vishay und X-Fab in verschiedenen Teilen des Landes. Wolfspeed baut derzeit eine 2,5 Milliarden Euro teure Fabrik in Ensdorf im Südwesten Deutschlands.

Robert Hermann, Geschäftsführer der GTAI, sagte: "Die bestehenden und geplanten Halbleiterproduktionen erhöhen die Stärke und Robustheit der Wertschöpfungsketten in Deutschland und machen das Land als Standort für internationale Unternehmen noch attraktiver.“

Quelle: GTAI

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub