Logo der Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer

Die Ergebnisse des AHK World Business Outlook Herbst 2023 - „Viel Licht und viel Schatten im internationalen Geschäft“

  • News

Mehr als 3.600 deutsche Unternehmen haben in diesem Jahr am AHK World Business Outlook Herbst 2023 teilgenommen. Laut einer aktuellen Umfrage der…

AHK World Business Outlook, Herbst 2023
© Canva

Mehr als 3.600 deutsche Unternehmen haben in diesem Jahr am AHK World Business Outlook Herbst 2023 teilgenommen. Laut einer aktuellen Umfrage der Auslandshandelskammern (AHKs) spüren die Unternehmen auch an ihren internationalen Standorten eine globale Konjunkturabkühlung: Von den befragten Unternehmen erwarten 28 Prozent eine Abkühlung und nur 22 Prozent eine bessere konjunkturelle Entwicklung.

"Wir erleben derzeit eine sehr intensive Phase mit viel Licht und viel Schatten im internationalen Geschäft", teilte DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier bei der Vorstellung des AHK World Business Outlook Herbst 2023 mit.

 

Die Ergebnisse der Umfrage:

  • Die Unternehmen erwarten mehrheitlich eine konjunkturelle Abkühlung an ihren internationalen Standorten. Nur 22 Prozent rechnen mit einer Belebung der Konjunktur in den kommenden zwölf Monaten, 28 Prozent mit einer Verschlechterung.
  • Vor dem Hintergrund der konjunkturellen Abkühlung, der Verunsicherung durch geopolitische Risiken und der nachlassenden Nachfrage aufgrund anhaltend hoher Inflation und steigender Zinsen berichten die Unternehmen von einer schwächeren, aber immer noch stabilen Geschäftslage (45 Prozent gut, 14 Prozent schlecht).
  • Auch die Geschäftserwartungen sind zurückhaltender als im Frühjahr, liegen aber deutlich über den Konjunkturerwartungen (45 Prozent besser, 12 Prozent schlechter). Während die Unternehmen an ihren Standorten in Nordamerika, im asiatisch-pazifischen Raum (ohne Greater China) und in der MENA-Region deutlich bessere Geschäfte erwarten, sind die Unternehmen in Europa und China zurückhaltender.
  • Vielfältige Risiken trüben die wirtschaftlichen Aussichten: Zu den Top 3 zählen die Nachfrage (46 Prozent), die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen (42 Prozent) und der Fachkräftemangel (37 Prozent).
  • Die Investitionsabsichten der Unternehmen sind an ihren internationalen Standorten deutlich expansiver als in Deutschland (33 Prozent haben höhere, 20 Prozent niedrigere Investitionspläne).
  • Top-Gründe für Investitionen an internationalen Standorten: Marktgröße/Markterschließung (55 Prozent), Kundennähe/Lokalisierung (35 Prozent). Auch Diversifikation (18 Prozent) und Investitionsanreize (16 Prozent) spielen für einen Teil der Unternehmen eine wichtige Rolle.
  • Insgesamt erwartet der DIHK für 2024 ein unterdurchschnittliches Weltwirtschaftswachstum von 2,5 Prozent (Durchschnitt der letzten 20 Jahre: plus 3,6 Prozent). Die deutsche Wirtschaft wird davon nur geringfügig profitieren - die deutschen Exporte werden nach einem Minus von 0,5 Prozent im Jahr 2023 im Jahr 2024 nur um magere plus ein Prozent zulegen können.

 

WBO Herbst 2023 Bericht

WBO Herbst 2023 Präsentation

 

Die Ergebnisse des World Business Outlook von Herbst 2023 finden Sie auch auf der DIHK-Homepage: Licht und Schatten im internationalen Geschäft (dihk.de)

Ergebnisse von vergangenen Umfragen finden Sie hier: https://slowenien.ahk.de/infocenter/umfragen

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub