Logo der Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer

Das öffentliche Gesundheitswesen geht alle an: Staat, Wirtschaft und Gesellschaft

  • News

Am Dienstag, den 19. September 2023 fand im Grand Hotel Union Eurostars in Ljubljana das Deutsch-Österreichische Gesundheitsforum statt, das gemeinsam…

Gesundheitswesen
© Canva

Am Dienstag, den 19. September 2023 fand im Grand Hotel Union Eurostars in Ljubljana das Deutsch-Österreichische Gesundheitsforum statt, das gemeinsam von der Deutsch-Slowenischen Industrie- und Handelskammer und ADVANTAGE AUSTRIA Slowenien organisiert wurde.

Im Sinne des internationalen Austausches von Best Practices im Gesundheitswesen wurde die Veranstaltung mit Grußworten der geschäftsführenden Vorstandsvorsitzenden der Deutsch-Slowenischen Handelskammer, Dagmar von Bohnstein, und Mag. Wilhelm Nest, Direktor von ADVANTAGE AUSTRIA Slowenien, eröffnet. Dr. Alenka Kolar, Generaldirektorin des Sektors Digitalisierung des Gesundheitswesens im Gesundheitsministerium, betonte die Notwendigkeit, Patientendaten an einer Stelle zusammenzuführen und plädierte für eine Beschleunigung der Digitalisierung.

Nach Präsentationen der Gesundheitssysteme in Deutschland durch Dr. Philipp Wien, Referatsleiter Gesundheitswirtschaft, Deutsche Industrie- und Handelskammer), in Österreich durch Dr. Alexander Biach, stellvertretender Direktor der Wirtschaftskammer Wien und in Slowenien durch Prof. Dr. Petra Došenović Bonča, Fakultät für Wirtschaftswissenschaften, Universität Ljubljana, wurden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen den Gesundheitssystemen der drei Länder diskutiert. Alle drei Länder stehen vor ähnlichen Herausforderungen, darunter die Organisation der Langzeitpflege, die fehlende Digitalisierung und Speicherung von Patientendaten, der Mangel an Ärzt*innen und Finanzierungsfragen. Prof. Dr. Petra Došenović Bonča von der Wirtschaftsfakultät in Ljubljana wies darauf hin, dass der häufige Wechsel von Gesundheitsminister*innen und Direktor*innen des öffentlichen Gesundheitsnetzes den Gesundheitssektor in Slowenien stark behindere.

Die digitale Zukunft im Gesundheitswesen wurde von Lotta Westerlund vorgestellt, stellvertretende Geschäftsführerin der Deutsch-Finnischen Handelskammer. Sie lieferte den Teilnehmer*innen einen Einblick in das finnische Gesundheitssystem als Best Practice im digitalen Gesundheitswesen. Es folgten Kurzpräsentationen zu digitalen Gesundheitslösungen aus Deutschland und Österreich, u.a. von Siemens Healthcare (Jan Šömen, Digital Portfolio Manager).

Barbara Stegel, Generalsekretärin des Internationalen Forums forschender Pharmaunternehmen, Mateja Lenčič, Leiterin des Kundencenters der Merkur Versicherung, und Tanja Štamec, Regionalleiterin von Hagleitner Hygiene International, diskutierten abschließend über die Herausforderungen von Unternehmen im Gesundheitsbereich in Slowenien und über die Frage, wer in die Reform des öffentlichen Gesundheitswesens eingebunden werden sollte. Sie waren sich einig: Das Thema geht alle an – Staat, Wirtschaft und Gesellschaft.

Die Veranstaltung wurde von Tjaša Zajc, einer international anerkannten Expertin für digitale Gesundheit, moderiert.

Unten finden Sie einige Highlights der Veranstaltung.

Fotogalerie
 

Suchen Sie etwas Anderes?

In our information centre you can find the latest events, news, downloads, videos, podcasts...

Zum Info Hub