Die Bundesregierung errichtet ein Terminal, um Importe aus Saudi-Arabien im Rahmen der sauberen Energiewende aufzunehmen.
Als Standort für die bahnbrechende neue grüne Ammoniak-Anlandungsstelle wurde die norddeutsche Stadt Hamburg ausgewählt, das voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen soll. Damit wird ein wichtiger Beitrag für den Einsatz von Wasserstoff in der Industrie in Deutschland geleistet und die Versorgung Deutschlands mit grünen Energieträgern entschieden vorangetrieben.
Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck bezeichnete diese Beschlussfassung als „eine Wegmarke für den Hochlauf der Wasserstoffwirtschaft in Deutschland und ein starkes Signal für den gesamten Wasserstoffmarkt in Deutschland und Europa.“
An dem Projekt sind der Industriegaseproduzent Air Products und das Energieunternehmen Mabanaft beteiligt. Das aus Saudi-Arabien bezogene grüne Ammoniak wird in Wasserstoff umgewandelt und an die Endkunden geliefert. Der Betrieb des Terminals erfolgt durch das Unternehmen Oiltanking Deutschland.
„Deutschland hat sich im Zuge seiner nationalen Wasserstoffstrategie verpflichtet, mindestens neun Milliarden Euro in den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft zu investieren“, sagt Robert Hermann, Geschäftsführer der nationalen Agentur Germany Trade & Invest. „Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für den beschleunigten Übergang zu sauberer Energie in Deutschland, und die Möglichkeiten für internationale Unternehmen, davon zu profitieren, sind vielfältig.“
Quelle: GTAI