Logo der Deutsch-Slowenische Industrie- und Handelskammer

AHK Jahresbericht 2019 – jetzt online!

  • News

Die Geschichte der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) begann im Jahr 1894 als die erste Handelskammer in Brüssel (heute AHK debelux) etabliert…

AHK Jahresbericht
© Canva

Die Geschichte der deutschen Auslandshandelskammern (AHKs) begann im Jahr 1894 als die erste Handelskammer in Brüssel (heute AHK debelux) etabliert wurde. Heute, nach 126 Jahren, gilt das Netzwerk der AHKs mit über 140 Standorten in 92 Ländern als eines der weltweit stärksten. Die AHKs bauen Brücken, schaffen Zugänge, vermitteln Kontakte und lösen Probleme. Sie sind #PartnerWeltweit – für Unternehmen, die noch vor dem ersten Schritt ins Ausland stehen oder die schon Jahrzehnte vor Ort sind.

#PartnerWeltweit – Deutschland und weltweit

Das Netzwerk der AHKs, bestehend aus bilateralen Auslandshandelskammern, Delegationen und Repräsentanzen der deutschen Wirtschaft, berät, betreut und vertritt weltweit deutsche Unternehmen, die ihr Auslandsgeschäft auf- oder ausbauen wollen. AHKs sind Institutionen der deutschen Außenwirtschaftsförderung. Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag e. V. (DIHK) koordiniert und entwickelt das Netz der deutschen Auslandshandelskammern stetig weiter. Sie werden vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) anteilig gefördert.

Die enge Partnerschaft der AHKs mit den 79 Industrie und Handelskammern (IHKs) in Deutschland ist ein Garant für das Verständnis der Bedürfnisse der Wirtschaft. Durch die gute Zusammenarbeit beider Strukturen im In- und Ausland können Unternehmensanfragen direkt von Experten vor Ort bearbeitet und mit marktgerechten Lösungen beantwortet werden. Spezielle Länder- und Regionalveranstaltungen in den IHKs werden gemeinsam mit den jeweiligen AHKs vorbereitet und durchgeführt. Die IHKs sind Einrichtungen der wirtschaftlichen Selbstverwaltung. Sie vertreten die Interessen aller gewerbetreibenden Unternehmen in ihren Regionen gegenüber Kommunen, Landesregierungen sowie Politik und Öffentlichkeit. So entsteht eine direkte Verbindung zwischen der Wirtschaft im In- und Ausland. Dachorganisation der IHKs – und auch der AHKs – ist der DIHK.

Brücke zwischen Märkten und Kulturen – seit 126 Jahren

Im vergangenen Jahr feierte das Netzwerk der deutschen Auslandshandelskammern ihr 125. Jubiläum. Nach der 1894 ersten etablierten Handelskammer in Brüssel, umfasst das Netzwerk mittlerweile beachtliche 140 Kammern in 92 Ländern mit mehr als 50.000 Mitgliedschaften. Nicht nur dienen die Auslandshandelskammern als Schlüssel zum internationalen Handel, um Interessen der deutschen Wirtschaft und der Gastländer zu vertreten und verknüpfen, sondern sie laden auch zur Kollaboration zwischen Unternehmen aus allen Teilen der Welt ein. Dadurch befinden sich die Kammern in ständigem Ausbau ihres Netzwerks.

Die AHKs dienen dazu Mitglieder und darüber hinaus Unternehmen lokal und international zu verbinden, nationale Erfolge auf internationale Ebene zu übertragen und somit Brücken zwischen Nationen zu bauen. Dies wird ermöglicht durch das Engagement ihrer 2.400 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen und die ehrenamtliche Unterstützung des AHK-Netzes durch 2.500 Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit der unterstützenden Wirkung der AHK auch Anfragen von Unternehmen bearbeiten.

AHK Jahresbericht 2019

AHK Broschüre 2019

Suchen Sie etwas Anderes?

In unserem Info-Center finden Sie die neusten Veranstaltungen, Neuigkeiten, Downloads, Videos, Podcasts,...

Zum Info Hub