Was genau ist Smart Business?

Unternehmen werden zukünftig ihre Fabriken inklusive der Logistik zu weltweiten Cyber-Physischen Produktionssystemen (CPPS) vernetzen und produktionsrelevante Prozesse punktgenau und in Echtzeit aufeinander abstimmen. Smart Business verfolgt durch virtuelle Intelligenz passgenaue Effizienz!

© Fotolia/wladimir1804

Smart Business, Smart People

Aufgrund der weitreichenden Konsequenzen für die Wertschöpfung, die Geschäftsmodelle sowie die nachgelagerten Dienstleistungen und die Arbeitsorganisation spricht man von einer vierten industriellen Revolution. Smart Business bedeutet einen Paradigmenwechsel in der Prozesssteuerung: Nicht mehr die Produktion – das ‚starre Fließband‘ – bestimmt, was produziert wird. Das einzelne Produktionsstück bestimmt seinen individuellen Produktionsprozess. Smart Business hebt deshalb den Zielkonflikt zwischen individueller Fertigung und Effizienz durch Skalierung auf.

Warum spricht man von der vierten industriellen Revolution?

Industrie 4.0 bedeutet für das produzierende Gewerbe einen Epochenumbruch. Dieser ist mit den drei großen industriellen Revolutionen vergleichbar, die den Weg in die moderne Industriegesellschaft ebneten: die Einführung der Dampfmaschine Ende des 18. Jahrhunderts, die Erfindung des Fließbands und die Elektrifizierung Ende des 19. Jahrhunderts und schließlich die Automatisierung von Produktionsprozessen durch den verstärkten Einsatz von Elektronik und Informationstechnologien seit Anfang der 1970er Jahre. Industrie 4.0 wird ähnlich tiefgreifende Auswirkungen für die wirtschaftliche Entwicklung und die Arbeitsorganisation haben, wie die vorangegangen Revolutionen. In der Produktion bedeutet das einen Paradigmenwechsel: Aus einer zentralen Produktionssteuerung wird ein dezentraler, sich selbst organisierender Prozess, in dem sich intelligente Produkte, Maschinen und Ressourcen gegenseitig steuern. Eine digitalisierte Industrie ermöglicht die Integration ganzer Wertschöpfungsketten in Echtzeit. Die Produktion kann so auf Schwankungen bei der Zulieferung oder auch bei Bestellungen unmittelbar reagieren. So entsteht statt einer Kette isolierter Dienste von der Zulieferung bis zur Auslieferung und Wartung ein lückenloser Prozess – eine Revolution in Sachen Nachhaltigkeit und Effizienz, die aber auch die Prozesssteuerung vor neue Herausforderungen stellt. Das einzelne Produktionsstück steuert seinen Produktionsweg und nicht umgekehrt – diese Umwälzung kommt einer kopernikanischen Wende in den Fabrikhallen gleich.

© Fotolia/Vectimus